Die Feuerwehr Hagen feiert im Jahr 2022 ihr 150-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund erscheint im März 2022 der Bildband "Feuerwehren der Region -Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Hagen".
Auf 144 Seiten werden die etwa 170 aktuellen (bzw. und die kürzlich ausgemusterten) Fahrzeuge, Anhänger und Abrollbehälter, zumeist in zwei Ansichten, dargestellt.
Softcover
144 Seiten
17 cm x 24 cm
22,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
JAHRESWECHSELKNALLER
Feuerwehr-Hagen-Box 2023
Feuerwehren in Hagen - Die Kraftfahrzeuge
Feuerwehren in Hagen - Fahrzeuge Einsätze Unterkünfte
Feuerwehr-Hagen-BOX 2023
Beide BÜCHER inkl. VERSAND für 35,- Euro
Versand in andere Staaten auf Anfrage
32,10 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Feuerwehren Dortmund Einsatzfahrzeuge im Wandel der Zeit - Band 1
Feuerwehren Dortmund Einsatzfahrzeuge im Wandel der Zeit - Band 2
32,10 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Feuerwehren der Region -Einsatzfahrzeuge der
Werkfeuerwehren im Ruhrgebiet und Sauerland
136 Seiten
24 cm x 17 cm
Knapp 400 Aufnahmen
Sofcover
24,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In diesem im November 2021 erscheinenden 2. Band werden die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren des Hochsauerlandkreises sowie die zum Sauerland zählenden Teile des Kreises Soest und des
nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg vorgestellt.
24,80 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In diesem im November 2020 erscheinenden 1. Band werden die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren des Märkischen Kreises und des Kreises Olpe präsentiert. Den Schwerpunkt bilden auch diesmal die neueren Fahrzeuge, aber auch die Liebhaber von historischen Aufnahmen werden auf ihre Kosten kommen.
Für Ende 2021 ist der Band 2 vorgesehen; hier werden die Bereiche Hochsauerlandkreis sowie die zum Sauerland zählenden Teile des Kreises Soest und des nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg vorgestellt.
192 Seiten
Softcover
ca. 500 Aufnahmen
25,80 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Feuerwehren der Region –
Einsatzfahrzeuge im östlichen Ruhrgebiet-
Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. Über fünf Millionen Einwohner leben auf einer Fläche von rund 4435 Quadratkilometern. Das Zentrum des „Ruhrpotts“ wird im Wesentlichen von mehreren zusammengewachsenen Großstädten gebildet. Durch die starke Industrialisierung und die damit einhergehende dichte Besiedlung wurden und werden besondere Anforderungen an die Feuerwehren gestellt.
Aufgrund der Größe des „Reviers“ mit 53 Städten und Gemeinden und deren Wehren wird das Buchprojekt „Feuerwehren der Region - Einsatzfahrzeuge im Ruhrgebiet-“ in zwei Bände aufgeteilt. Nachdem im ersten Teil bereits der westlich liegende Bereich behandelt wurde, findet man in diesem abschließenden Band die östliche Region mit den Städten Bochum, Dortmund, Hagen, Hamm und Herne sowie den Kreisen Ennepe-Ruhr, Recklinghausen und Unna. Nahezu 550 Abbildungen von Feuerwehrfahrzeugen in der Zeit von 1945 bis heute werden hier gezeigt und beschrieben. Bedingt durch die große Auswahl an Bildmaterial war es leider nicht immer möglich, jedes sicherlich interessante Fahrzeug zu berücksichtigen. Den Schwerpunkt bilden hierbei die neu beschafften Einheiten, aber auch altgediente Klassiker kommen nicht zu kurz. Durch die Sortierung / Darstellung nach Fahrzeuggruppen im Alter aufsteigend ist dieses Werk hervorragend geeignet, Vergleiche bezüglich der Konzeption und Taktik der einzelnen Feuerwehren zu ziehen.
Autor: André Streich
Hardcover
208 Seiten
Format 170 mm x 240 mm
26,80 Euro
AUSVERKAUFT - NICHT MEHR LIEFERBAR
Feuerwehren der Region –
Einsatzfahrzeuge im westlichen Ruhrgebiet-
ÜBERARBEITETE
LIMITIERTE
NEUAUFLAGE
Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. Über fünf Millionen Einwohner leben auf einer Fläche von rund 4435 Quadratkilometern. Das Zentrum des „Ruhrpotts“ wird im Wesentlichen von mehreren zusammengewachsenen Großstädten gebildet. Man lebte vom Kohlenbergbau und der Stahlindustrie. Die Kohlekrise ab 1958 läutet das Ende dieser bedeutenden Ära ein. Damit einher kam der Verlust von tausenden Arbeitsplätzen. Durch dieses Wegbrechen der wirtschaftlichen Grundlage in den 1960er Jahren mussten neue Wege gefunden werden. Dieser einsetzende Strukturwandel hat keine Region so verändert wie das Ruhrgebiet. Das bis dahin bestehende Wirtschaftssystem hat sich aufgrund neuer ökonomischer und technischer Rahmenbedingungen von einer Montanindustrie mit Kohlenbergbau und Stahlindustrie zu einer Dienstleistungsregion und einem Standort für Bildung und Kultur entwickelt. Durch diese Vorgaben wurden und werden besondere Anforderungen, insbesondere im finanziellen Bereich, an die Feuerwehren gestellt. Viele individuelle Lösungen wurden hier im Bereich der Personalressourcen und der Fahrzeugtechnik entwickelt.
Aufgrund der Größe des „Reviers“ mit 53 Städten und Gemeinden und deren Wehren wird das Buchprojekt „Feuerwehren der Region - Einsatzfahrzeuge im Ruhrgebiet-“ in zwei Bände aufgeteilt.
In diesem ersten, überarbeiteten und durch etwa 25 Neufahrzeuge ergänzten Teil
wird zunächst der westlich liegende Bereich mit den Städten Bottrop, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen sowie dem Kreis Wesel behandelt. Etwa 486 Abbildungen von Feuerwehrfahrzeugen aus der Zeit von 1945 bis heute sind abgebildet und beschrieben. Durch die Sortierung/Darstellung nach Fahrzeuggruppen im Alter aufsteigend ist dieses Werk hervorragend geeignet, Vergleiche bezüglich der Konzeption und Taktik der einzelnen Feuerwehren zu ziehen.
Autor: André Streich
Softcover
486
Abbildungen
208 Seiten
Format 170 mm x 240 mm
0,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
„Hagener Hilfsorganisationen –Die Einsatzfahrzeuge-“.
70 Jahre Krankenwagen & Co in Hagen.......
Die Einsatzfahrzeuge der fünf „privaten“ Hagener Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst bilden den Ausgangspunkt für diesen Bildband. Zeitlich begrenzt ist diese Abhandlung auf Kraftfahrzeuge, die zwischen 1945 und 2015 in Dienst gestellt wurden. In Wort und Bild gezeigt werden solche Einsatzfahrzeuge, die in der Regel mit Sondersignalanlagen ausgestattet waren oder sind, hier sind insbesondere die Bereiche Katastrophenschutz, Rettungs- und Sanitätsdienst, Medizinischer Transportdienst, Hausnotrufdienst und Wasserrettung zu nennen.
Autor: André Streich
Hardcover
Format 17cm x 24 cm
144 SeitenEtwa
250 Abbildungen
Hardcover
Format 17cm x 24 cm
144 Seiten
Etwa 250 Abbildungen
15,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Feuerwehren in Hagen
Band 1
Die Kraftfahrzeuge
in sorgfältiger und jahrelanger Recherche hat der Autor André Streich ein Standardwerk zum Fahrzeugpark der Hagener Feuerwehren zusammengetragen. Sein Buch präsentiert mit zahlreichen – zum Teil noch nie veröffentlichten – Abbildungen ein vollständiges, nach Fahrzeuggruppen geordnetes Verzeichnis, das neben der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr auch die Werk- und Betriebsfeuerwehren von Varta/Hawker, Hoesch/ThyssenKrupp, Klöckner, Zwieback-Brandt und Stora-Kabel umfasst.
Ergänzt werden die Abbildungen, die selbstverständlich auch den aktuellen Fahrzeugpark erfassen, durch präzise Texte mit technischen Angaben und Erläuterungen. Das chronologische Fahrzeugverzeichnis der Hagener Wehren mit seinen qualitativ hochwertigen Abbildungen wird so zu einem faszinierenden Nachschlagewerk für Fahrzeugfans, Feuerwehrhistoriker, Modellbauer und Heimatforscher.
Erschienen im ardenkuverlag.
Hardcover
256 Seiten
210 mm x 255 mm
Erschienen im ardenkuverlag im Jahr 2011
Autor André Streich
Hardcover
256 Seiten
Format 210 mm x 255 mm
20,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Rezension Feuerwehrmagazin
Rezension BRANDSCHUTZ Deutsche Feuerwehrzeitung
Feuerwehren in Hagen
Band 2
Fahrzeuge
Einsätze
Unterkünfte
Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Hagener Berufsfeuerwehr im September 2013 präsentiert der Autor in bekannter Akribie
in chronologischer Reihenfolge die Einsätze sowie Wachen und Gerätehäuser der Hagener Feuerwehren, zu denen nicht nur die Berufs- und die Freiwillige Feuerwehr, sondern auch die Werk- und
Betriebsfeuerwehren im Stadtgebiet gehören. Schwerpunktmäßig steht hier, wie schon im Band 1, die Technik im Vordergrund, daneben wird aber auch die Arbeit der Einsatzkräfte beleuchtet.
Der größte Teil der Fotoauswahl besteht aus bisher unveröffentlichtem Bildmaterial vergangener Tage, aber auch die Gegenwart findet gebührende Erwähnung.
Schließlich knüpft der zweite Band mit der Darstellung der in der Zeit von 2011 bis April 2013 in Dienst gestellten Fahrzeuge an die umfassende Dokumentation des Fuhrparks der Feuerwehr im ersten
Band an. Ein „Muss“ für jeden Modellbauer, Heimatforscher und Feuerwehrinteressierten. Erschienen im ardenkuverlag.
208 Seiten
Hardcover
210 mm x 255 mm
Autor André Streich
208 Seiten
Hardcover
Format 210 mm x 255 mm
20,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Rezension Feuerwehrmagazin
Rezension VDF NRW
Rezension BRANDSCHUTZ
Feuerwehr Dortmund
- Einsatzfahrzeuge im Wandel der Zeit-
Band 1
Im Jahr 2013 ist die Berufsfeuerwehr Dortmund 112 Jahre alt geworden. Grund genug, um auf die Einsatzfahrzeuge der Dortmunder Feuerwehr anlässlich dieses Jubiläums mit der prägenden Zahl
„eins-eins-zwei“ etwas näher einzugehen.
In den kommenden Bänden werden nahezu alle Kraftfahrzeuge, die die Feuerwehr Dortmund nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Dienst gestellt hat, in Wort und Bild vorgestellt.
Im ersten von zunächst zwei geplanten Bänden wird insbesondere auf die Fahrzeuge im Brandschutzdienst sowie auf die für die technische Hilfeleistung benötigten Fahrzeuge eingegangen. Ziel ist es, möglichst jedes Fahrzeug in Wort und Bild zu präsentieren, selbstverständlich mit allen notwendigen technischen Angaben sowie au die Dortmunder Besonderheiten.
Im zweiten Band soll neben dem umfassenden Wechselladerprogramm, bei dem die Dortmunder Berufsfeuerwehr Anfang der 1970er Jahre bundesweit Pionierarbeit leistete, auch der Rettungsdienst nicht zu kurz kommen, weiterhin werden hier die Fahrzeuge des Umweltschutzes und die der Flughafenfeuerwehr, die faktisch als Wache 7 der Dortmunder Feuerwehr geführt wird, dargestellt. Schließlich ist den Löschbooten der Dortmunder Berufsfeuerwehr ein eigenes Kapitel gewidmet.
Nach langer Recherche präsentiert der Autor somit ein Nachschlagewerk, in dem, neben dem aktuellen Fahrzeugpark, teilweise noch nie veröffentlichte historische Aufnahmen gezeigt werden. Dadurch wird dieses Buch zu einer faszinierenden Lektüre für alle, denen die Feuerwehr am Herzen liegt.
20,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Feuerwehr Dortmund
- Einsatzfahrzeuge im Wandel der Zeit-
Band 2
Im zweiten Band der Buchreihe "Feuerwehr Dortmund - Einsatzfahrzeuge im Wandel der Zeit" bschäftigt sich der Autor André Streich mit den Nachkriegsfahrzeugen des Rettungsdienstes der Dortmunder Feuerwehr, den Wechselladern, der Gerätewagen sowie den Personenkraft-, Lastkraft- und Kommandowagen. Zusätzlich wird die Geschichte der Feuerlöschboote beleuchtet. Ebenso werden die Fahrzeuge der Flaughafenfeuerwehr vorgestellt. Auch die Betriebs- und Werkfeuerwehren, die es in Dortmund gab und gibt, werden in diesem Band berücksichtigt. Dabei werden u.a. die zahlreichen alten Fahrzeuge der ehemaligen Zechen- und Kokerei-Löschtrupps, die schon vor etlichen Jahrzehnten von der Bildfläche verschwanden, präsentiert. Ergänzt wird die Darstellung um die Fahrzeuge, die seit dem Erscheinen des ersten Bandes neu in Dienst genommen wurden, wozu u.a. die neue HLF-Generation und der Feuerwehrkran gehören.
Autor: André Streich
Erschienen Dezember 2016 im ardenkuverlag
288 Seiten
Format 210 mm x 255 mm
20,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In sorgfältiger und jahrelanger Recherche hat der Autor Dirk Schmidt-Herholz ein Standardwerk zur Entwicklung der Fahrzeuge des Rettungsdienstes von 1967 bis heute am Beispiel des Fahrzeugherstellers Mercedes-Benz zusammengetragen. Sein Buch präsentiert mit zahlreichen – zum Teil noch nie veröffentlichten – Abbildungen eine repräsentative Übersicht der mehr als 50 Jahre Fahrzeuggeschichte des Rettungsdienstes am Beispiel eines Herstellers. Mercedes-Benz war schon vor 1967, als mit der DIN 75080 Notfallrettung und Krankentransport getrennt wurden, als Fahrzeughersteller in der Notfallrettung vertreten. Auch heute gehört das Unternehmen zu den wichtigsten Herstellern von Fahrzeugen für den Rettungsdienst. Diese Bedeutung ermöglicht eine systematische und repräsentative Darstellung der Fahrzeugentwicklung im Rettungsdienst. Dank umfassender Unterstützung der Feuerwehren und der Hersteller konnte der Autor eine große Zahl historischer und aktueller Abbildungen zusammentragen, die die Geschichte des Rettungsdienstes anschaulich vermitteln.
Dr. Dirk Schmidt-Herholz, ardenkuverlag, ISBN 978-3-942184-54-0, 248 Seiten - Hardcover
Dr. Dirk Schmidt-Herholz, ISBN 978-3-942184-54-0, 248 Seiten - Hardcover
20,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen